| Vorwort |
|
Nele Spillner, Münster:
„Hä? Das wundert mich aber jetzt was.“ – Mit produktiven Irritationen
Argumentationen über den Zufall anregen
|
In diesem Beitrag wird eine stochastisch angelegte Lernumgebung vorgestellt, die Grundschulkinder zu einer Argumentation über
Muster und Strukturen im Zufall anregen möchte. Es
werden Einblicke in einen durch eine Irritation initiierten Argumentationsprozess gegeben, in dem ein
Begründungsbedarf von den Kindern angezeigt und
mithilfe eines Arguments aufgelöst wird.
|
|
Dominik Schlüter und Sebastian Krusekamp, Lüneburg:
Kluges Pflanzen von Geldbäumen – stochastische Überlegungen im Videospiel Animal Crossing
|
Videospiele können nicht nur
eine faszinierende Anziehungskraft auf Lernende ausüben und für Unterhaltung sorgen, sondern zugleich
auch Lerngelegenheiten bieten. In diesem Kontext
greift der vorliegende Beitrag ein (mathematikhaltiges) Problem aus dem Videospiel „Animal Crossing“
auf und betrachtet dieses prägnant aus mathematischer sowie mathematikdidaktischer Perspektive.
|
Alissa Fock, Christian Heinz, Deborah Lehrmann, Janina Just, Hans-Stefan Siller, Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg:
Korrelation und Kausalität mit digitalen Werkzeugen –
Ein Vergleich von Tabellenkalkulationsprogrammen und dem
Visualisierungstool Gapminder
|
Dem Verständnis von Korrelation und Kausalität kommt im Alltag eine wichtige
Rolle zu. Im Beitrag wird exemplarisch anhand zweier digitaler Werkzeuge – Tabellenkalkulation und
Gapminder – aufgezeigt, wie diese bei Schülerinnen
und Schülern zu einem umfassenden Verständnis von
Korrelation und Kausalität beitragen können. Dabei
werden Möglichkeiten und Grenzen der beiden digitalen Werkzeuge diskutiert und – auf Basis erprobter
Unterrichtsaktivitäten sowie einschlägiger fachdidaktischer Literatur – konkrete Anregungen für die
Unterrichtsgestaltung gegeben.
|
Jürgen Gross, Hildesheim:
Ein Produkt von Wahrscheinlichkeiten
|
Wir greifen ein bereits beschriebenes Schnur-Orakel wieder auf und betrachten erneut die Wahrscheinlichkeit beim zufälligen Zusammenknoten von Schnurenden einen einzigen Ring zu
erhalten, wenn nicht erkennbar ist zu welcher Schnur
ein jeweiliges Ende gehört. Da sich diese Wahrscheinlichkeit als Produkt von einzelnen Wahrscheinlichkeiten ergibt, werden mathematische Betrachtungen erleichtert, wenn durch Logarithmieren das Produkt zu einer Summe gemacht wird. Die Suche nach
einer Näherungsformel führt dann direkt zur Eulerschen Summenformel, die ebenfalls als Grundlage
für die Stirlingsche Formel gesehen werden kann.
Eine Diskussion dieser Zusammenhänge zeigt unter anderem auf, wie Stochastik und Analysis Hand
in Hand gehen und welche unterschiedlichen Vorgehensweisen hinter einem allgemeinen Begriff wie Approximation stecken können.
|
Stellungnahme des International Statistical Institute und der DagStat zur Entlassung der Chefin des Amtes für Arbeitsmarktstatistik in den USA
|
Rezension: Mittag, Hans-Joachim & Schüller, Katharina: Statistik – Eine interdisziplinäre Einführung mit interaktiven Elementen, Springer 2023
|
|
|
|