Vorwort |
|
Norbert Henze, Karlsruhe, Reimund Vehling, Hannover:
Von Münzwürfen zur stetigen Gleichverteilung ‐ und zurück
|
Unabhängige Bernoulli-Versuche sind ein fester Bestandteil des gymnasialen Stochastikunterrichts. Die Gleichverteilung auf
dem Einheitsintervall bildet das einfachste Beispiel
einer stetigen Zufallsgröße. In diesem Aufsatz zeigen
wir, dass man mithilfe einer fairen Münze die stetige
Gleichverteilung auf [0, 1] beliebig genau approximieren kann. Ist umgekehrt X eine Zufallsgröße mit
einer solchen Gleichverteilung, so ergibt sich mithilfe von X eine Folge unabhängiger Zufallsgrößen, die
jeweils die Werte 0 und 1 mit gleicher Wahrscheinlichkeit 12 annehmen.
|
Susanne Podworny, Yannik Fleischer und Rolf Biehler, Paderborn:
Explorative Datenanalyse in der Schule ‐ Analyse der Mediennutzung von Jugendlichen mit den YOU-PB Daten
|
Statistik und Datenexploration
an authentischen Daten können Motivation bei Schülerinnen und Schülern wecken. Jedes Jahr werden
im Rahmen der offiziellen JIM-Studie Auswertungen
über die Mediennutzung von Jugendlichen veröffentlicht. ähnliche Daten wurden im Rahmen des ProDaBi-Projekts erhoben und anhand dieses Beispiels
aus dem ProDaBi-Projekt wird gezeigt, wie reale Daten, basierend auf einer Umfrage unter Jugendlichen
zur Mediennutzung, für explorative Datenanalysen
im Unterricht genutzt werden können. Das digitale
Werkzeug CODAP ermöglicht dabei eine einfache
und zugängliche Datenanalyse, die sowohl univariate als auch komplexere bivariate Visualisierungen
umfasst. Der Artikel bietet Einblicke in mögliche Unterrichtsanwendungen und stellt Links zu Lernvideos
zur Datenanalyse mit CODAP zur Verfügung.
|
Bruno Ebner und Norbert Henze, Karlsruhe:
Eckpunkte einer Statistikausbildung für Studierende der Biologie
|
Seit über 30 Jahren gibt es am
Karlsruher Institut für Technologie (KIT, bis 2009
Universität Karlsruhe (TH)) eine vom Institut für
Stochastik der Fakultät für Mathematik angebotene verpflichtende Lehrveranstaltung mit dem Titel
Einführung in die Statistik für Studierende der Biologie. In diesem Aufsatz stellen wir das Konzept für
diese Lehrveranstaltung vor.
|
Saskia Schreiter, Silke Ladel, Jan Kodweiss, Moritz Seibold, Katja Lenz und Luzia Leifheit, Schwäbisch Gmünd:
Von Zufalls-Orakeln und Künstlicher Intelligenz: Fußballprognosen verständlich gemacht
|
Der hier vorgestellte Unterrichtsvorschlag nutzt die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die Fußball-Europameisterschaft
2024, um den komplexen Inhalt Prognosemodelle anschaulich zu vermitteln. Im Fokus stehen drei Vorher-
sagemethoden von Spielergebnissen: eine zufallsbasierte Methode mit einem programmierbaren Roboter, sowie zwei KI-Ansätze, darunter ChatGPT und
ein spezialisiertes Expertensystem. Die Schülerinnen
und Schüler setzen sich kritisch mit diesen Modellen
auseinander, um die Komplexität von Prognosen besser zu verstehen. Ein praxisnaher Ansatz, der Mathematik und Data Science motivierend und greifbar im
Unterricht verbindet.
|
Bibliographische Rundschau
|
Susanne Podworny, Paderborn:
Daniel Frischemeier & Rolf Biehler: Daten-Spürnasen auf Spurensuche. Datenanalyse in der Grundschule mit digitalen Werkzeugen. Klett Kallmeyer 2024.
|
Karin Binder, München und Tobias Rolfes, Frankfurt:
Bericht zur Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik vom 22. bis 24. November 2024 und Einladung zur Herbsttagung 2025
|
Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung des schulischen Stochastikunterrichts e. V.
|
|
|
|