Verein zur Förderung des schulischen Stochastikunterrichts e.V.
 

Externe Links




Impressum
Datenschutzerklärung

Jahrgang 43 (2023) Heft 3:

Vorwort
Wolfgang Riemer, Köln: Wahrscheinlichkeit entsteht, wenn aus Erfahrung Erwartung wird
Wenn man sich die im Titel genannte Wahrscheinlichkeitsinterpretation zu eigen macht, verschwinden viele curriculare Verwerfungen. Die Wahrscheinlichkeitsbegriffe der Sekundarstufe (Laplace, frequentistisch1) wachsen nahtlos mit dem subjektivistischen aus Primarstufe und Lebensalltag zusammen. In der Sekundarstufe verschwinden die Gräben zwischen beurteilender und beschreiben der Statistik und - das mag paradox erscheinen - Kolmogoroffs Axiomatik wird aus didaktischer Sicht rehabilitiert. Zu schön um wahr zu sein? Nein! Ergebnis jahrelanger Handlungsforschung vor Ort. Absolut zentral ist für uns dabei die beim frequentistischen Wahrscheinlichkeitsbegriff häufig unterlassene messerscharfe(!) Trennung der Modellebene, auf der die Wahrscheinlichkeiten leben (und nach vorne schauen) von der Realitätsebene, in der die relativen Häufigkeiten leben (und in die Vergangenheit zurückschauen)
Norbert Henze, Karlsruhe: Eckpunkte einer Stochastikausbildung für Lehramtsstudierende
Zusammenfassung: Dieser Aufsatz stellt die Ausarbeitung eines gleichnamigen Vortrages dar, den ich anlässlich der Jubiläums-Herbsttagung des AK Stochastik der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 10.12.2022 gehalten habe. Die Eckpunkte gehen von der Prämisse aus, dass universitäre Studienpläne für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik nur eine einzige verpflichtende fachwissenschaftliche Vorlesung über Stochastik vorsehen. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4 Semesterwochenstunden mit zweistündigen Übungen und einem zweistündigen Tutorium. Eine solche, speziell für Studierende des gymnasialen Lehramts konzipierte Mathematik-Vorlesung gibt es am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seit dem Jahr 2013.
Hans-Dieter Still, Rostock: Vergleich der Bildungsstandards von 2004 und 2022 zum Stochastikunterricht in der Primarstufe1
Zusammenfassung: Im Mittelpunkt des Beitrages steht eine kritische Analyse der Bildungsstandards für die Primarstufe von 2004 und 2022 für die Bereiche Stochastik und Kombinatorik. Einleitend wird auf einige Probleme in der Literatur vor dem Beschluss der Bildungsstandards eingegangen. An Beispielen wird auf Probleme in Schulbüchern und Fachpublikationen hingewiesen, die eine Folge der Bildungsstandards sind. Es werden die Aktivitäten des AK Stochastik zu dem Thema dargestellt. Abschließend wird ein System von Entwicklungslinien stochastischen Wissens und Könnens für die Primarstufe vorgeschlagen.
Joachim Engel, Ludwigsburg: Bericht von der IASE Satellite Conference, 11.-13. Juli 2023 in Toronto
Giuilia Fedrizzi, Luisa Canal, Rocco Micciolo: UEFA EURO 2020: Ein spannendes Spiel zwischen Fußball und Wahrscheinlichkeit
Fußball kann als eine der populärsten Sportarten spannende Beispiele liefern, Schülerinnen und Schüler zum Lernen von Statistik motivieren. Für diesen Artikel haben wir die Anzahl der in der Endrunde der UEFA EURO 2020 erzielten Tore sowie die Wartezeiten zwischen den Toren unter Berücksichtigung zensierter Daten analysiert. Der Datensatz ermöglicht die Betrachtung einiger Aspekte von Zähldaten, wie sie in Einführungskursen thematisiert werden (wie z. B. die Poisson-Verteilung), wie auch von fortgeschrittenen Themen (z. B. die Überlebensanalyse unter Berücksichtigung des Vorhandenseins von zensierten Daten). Mithilfe der Daten aus der Endphase der UEFA EURO 2020 können Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichem Niveau Wissen und Verständnis zu einer Reihe von Schlüsselthemen und Analysetechniken erwerben, Kenntnisse zu den zugrundeliegenden theoretischen Annahmen entwickeln und Fertigkeiten zur Modellierung von Zähldaten erlernen.
Joachim Engel, Ludwigsburg: Bericht vom World Statistics Congress, 16. - 20. Julu 2023 in Ottawa
Joachim Engel, Ludwigsburg: Neues Buch im Springer Verlag erschienen Statistics for Empowerment and Social Engagement



zurück zur Übersicht