Verein zur Förderung des schulischen Stochastikunterrichts e.V.
 

Externe Links




Impressum
Datenschutzerklärung

Jahrgang 31 (2011) Heft 2:

Vorwort

Norbert Henze: Zwischen Angst und Gier. Die Sechs verliert

Bei einem Würfelspiel geht es darum, möglichst viele Augen zu sammeln, wobei man beim Auftreten einer Sechs alles verliert. In diesem Beitrag werden zwei nahe liegende Spielstrategien untersucht und verglichen.

Friedrich Barth und Rudolf Haller: Geht die Sonne morgen wieder auf? oder: Was lehrt die Vergangenheit über die Zukunft?

Aus einer fast nebensächlichen Bemerkung von DAVID HUME entstand ein Problem, das im Laufe der Zeit immer wieder bedeutende Mathematiker beschäftigte. Im Kern handelt es sich um die Frage, mit welcher Wahrscheinlichkeit man das erneute Auftreten eines Ereignisses erwarten kann, wenn dieses Ereignis schon einige Male oder sogar immer bei den vorangegangenen Beobachtungen eingetreten ist.
Auch für die Schule bietet sich die behandlung dieses Problems an, weil dabei viele wichtige Aspekte angesprochen werden, die in der Reichweite von Schülern liegen:
Jörg Meyer: Visualisierung stochastischer Inhalte mit GeoGebra
Klassischerweise wird ein Tabellenkallkulations-Programm wie Excel verwendet, wenn man Inhalte der Schul-Stochastik visualisieren möchte.
Wenn man mit der ästhetischen Qualität bzw. mit der Handhabbarkeit der Excel-Graphiken nicht zufrieden ist, bietet sich auch ein Geometrie-Programm wie GeoGebra an.
In diesem Beitrag wird an mehreren Beispielen demonstriert, wie man GeoGebra verwendet. Der Einsatz von GeoGebra in der Stochastik wird sich auf Demonstrationen seitens der Lehrperson beschränken.
Brigitte Winkenbach: Die Käferwanderung auf dem Würfel
Neue Bildungsstandards, Förderun eines mathematischen Denkens, immer mehr Geometrie und jetzt auch noch stochastische Themen in der Grundschule? Wohin soll das führen? Machen Sie sich zusammen mit den Schülern auf den Weg! Entdecken Sie gemeinsam, wie oft uns Fragestellungen der Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik im Alltag und im Unterricht begegnen. Freuen Sie sich darauf, die Wege zu den Lösungen zu finden. Verknüpfen Sie stochastische Fragestellungen mit anderen Teilgebieten der Mathematik. So zeigt der Erfahrungsbericht über die "Käerwanderung auf dem Würfel" eine enge Verzahnung mit der Geometrie.
Renate Motzer: Das Gegenereignis und der gegenteilige Blick auf das gleiche Ergebnis
Bezüglich des im Jahre 2003 von mir festgestellten PRoblems, das Gegenereignis nicht mit dem "gegenteiligen" Blick auf das gleiche Ereignis zu verwechseln, habe ich inzwischen eine Notation gefunden, die etlichen Schülerinnen und Schülern hilft, beide Perspektiven auseinander zu halten.
Stefan Bartz: Denkfallen vermeiden (2) Am Beispiel des Geschwisterproblems
Anhand von konkreten Aufgaben werden typische Denkfallen der Stochastik vorgestellt und Hilfen angeboten, wie sich diese vermeiden lassen. Im vorliegenden Artikel geht es um typische Fehlerquellen bei abhängigen Ereignissen.
Stefan, Diepgen: Korrelation unabhängig von Regression? Wie man die Korrelation lieber doch nicht einführen sollte
Der Autor kritisiert - in exemplarischer Auseinandersetzung mit dem Beitrag von Engel und Sedlmeier (2010) - die übliche Einführung der Korrelation unabhängig von der Regression, nämlich als standardisierte Kovarianz, und skizziert als Alternative ihre Einführung über das viel besser interpretierbare Bestimmtheitsmaß. Skizziert wird auch eine weiter reichende Alternative zu Behandlung des Regressionseffektes.
Bibliographische Rundschau
 
Einladung zur Herbsttagung 2011 des Arbeitskreises Stochastik in der GDM
 
Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung des schulischen Stochastikunterrichts e.V.
 
Heftherausgeber:Jörg Meyer, Hameln
e-Mail: J.M.Meyer@t-online.de

zurück zur Übersicht