Verein zur Förderung des schulischen Stochastikunterrichts e.V.
 

Externe Links




Impressum
Datenschutzerklärung

Jahrgang 14 (1994) Heft 3

Stuart Coles: Über Extremwerte lernen
Bei vielen physikalischen Prozessen und Beobachtungen ist die Verteilung der Extremwerte von großer Bedeutung. Dieser Artikel führt in die Problematik ein, diskutiert Verteilungsmodelle und Grenzverteilungsfunktionen, wie z.B. die Gumbel-Verteilung.
Adrian Bowman: Planung einer experimentellen Unterrichtssequenz
Die Stochastik lebt vom Ausdenken von Zufallsexperimenten, ihrer Ausführung und Auswertung. Im folgenden Artikel wird ein Zufallsexperiment über die Arbeitsweise des Kurzzeitgedächtnisses beschrieben, dessen Durchführung als exemplarisch für die Vorgehensweise in der Stochastik angesehen werden kann.
Gerd Riehl: Noch einmal: Computer-erzeugtes Denken
Die graphische Veranschaulichung eines von Peter Holmes (1991) beschriebenen Zufallsprozesses mit Hilfe von Markow-Ketten erlaubt es, auf einfache Weise Rekursionsformeln für die Wahrscheinlichkeitsverteilung der zugehörigen Zufallsgröße zu gewinnen. Mit einem auf diesen Formeln basierenden effektiven Algorithmus lassen sich die von Holmes beschriebenen Speicherplatz-Probleme bei der Berechnung der Verteilung vermeiden. Auch zum Beweis von Vermutungen über gewisse in dieser Verteilung auftretende Einzelwahrscheinlichkeiten erweisen sich Markow-Ketten als hilfreich.
Günter Nordmeier: Saisonbereinigte Arbeitslosenzahlen - Unterrichtssequenzen für den 10. Schuljahrgang
Die Problematik,Arbeitslosigkeit' wird sicher im Unterricht der allgemeinbildenden Schulen aufgegriffen. Die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen hängt vor allem von der konjunkturellen Lage und von strukturellen wirtschaftlichen Gegebenheiten ab. Im Verlauf eines Jahres jedoch unterliegt sie in einem erheblichen Umfange saisonalen Einflüssen. Durch die Quantifizierung dieser Saisoneinflüsse, durch die Beschreibung einer Saisonfigur und durch die Saisonbereinigung gelingt es, die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen relativ gut zu beschreiben und schließlich auch den Trend zufriedenstellend abzuschätzen. Im Aufsatz werden zwei elementare Verfahren vorgestellt, die auf der Zerlegung in Komponenten beruhen. Schwerpunktmäßig werden mögliche Unterrichtsgänge bis hin zur Saisonbereinigung dargestellt. In einem weiteren Aufsatz wird der Verfasser am Beispiel der monatlichen Arbeitslosenzahlen eine andere Art der Zeitreihenanalyse vorstellen, nämlich das erweiterte exponentielle Glätten.
Robert M. Lynch: Korrelation durch gemeinsame Elemente
Diese Arbeit behandelt die Korrelation durch gemeinsame Elemente (KGE), ihre Erweiterung auf negative Korrelation und die Erzeugung bivariat normalverteilter Stichproben für eine festgelegte Korrelationsmatrix.
Gabriele Getrost: Sind Männer mutiger? Eine Stochastikaufgbe zur Geschlechtsspezifik
Es wird die Einkleidung bzw. der vermeintliche Anwendungsbezug einer Stochastikaufgabe zum Hypothesentesten mit Hilfe der Binomialverteilung im Hinblick auf die Präzision des Aufgabentextes und die Validität des beschriebenen Tests kritisiert.
Gerhard König: Bibliographische Rundschau

Heftherausgeber: Gerhard König; Karlsruhe
e-Mail: GK@fiz-karlsruhe.de

 

zurück zur Übersicht